Der nächste Berliner steht kurz vor dem NHL Draft
Während in der Deutschen Eishockey Liga schon das Finale läuft, begann in der NHL in der vergangenen Woche die erste Runde der Stanley Cup Playoffs. Während 16 Teams um die begehrteste Trophäe des Sports kämpfen, bereiten sich die 15 ausgeschiedenen Mannschaften bereits auf den NHL Draft vor. Bisher wurden erst fünf gebürtige Berliner für die NHL gedraftet. 1991 Torsten Kienass von den Boston Bruins, 2007 Sebastian Stefaniszin von den Anaheim Ducks, 2009 Dominik Bielke von den San Jose Sharks, 2012 Daniel O’Regan von den San Jose Sharks (Sohn des ehemaligen Berlin Capitals Spielers Tom O’Regan) und im letzten Jahr, am 24. Juni 2017, Leon Gawanke von den Winnipeg Jets.
Am vorletzten Juniwochenende (22./23. Juni 2018) könnte der nächste gebürtige Berliner von einer NHL-Franchise gezogen werden. Dieses Mal handelt es sich um Alexis Gravel, der Sohn des ehemaligen Torhüters der Eisbären Berlin François Gravel. Der Franko-Kanadier, der u.a. für Frankreich auch bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano spielte (Wir berichteten), kam zwar erst Ende Januar 2000 von den Revier Löwen Oberhausen zu den Eisbären und spielte bis zum Saisonende auch nur noch sechs Spiele, aber sein Sohn Alexis wurde kurz vor Saisonende am 21. März 2000 in Berlin geboren. Mittlerweile spielt der Junior, wie Leon Gawanke, in der kanadischen Nachwuchsliga QMJHL (Quebec Major Junior Hockey League). Für die Halifax Mooseheads (Ex-Team von Münchens Konrad Abeltshauser) stand Alex Gravel in zwei Spielzeiten bisher 103 mal zwischen den Pfosten. Im finalen Ranking belegt Gravel bei den Torhütern aus Nordamerika den dritten Platz. Die Experten auf nhl.com gehen davon aus, dass sich eine Franchise in der zweiten oder dritten Runde die Rechte an Gravel sichert.
Congrats to @agravel37 who will be taking part in Hockey Canada’s 12th Annual Program of Excellence Summer Goaltending Camp next week. pic.twitter.com/BUdSZzPct5— Halifax Mooseheads (@HFXMooseheads) 5. Juni 2017
Neben Gravel finden sich aber auch andere, in Berlin sehr bekannte Namen im Schlussranking des NHL Central Scouting Bureaus. Jonathan Gruden, Sohn des ehemaligen Eisbären Captain John Gruden, wurde auf der Liste der nordamerikanischen Skater auf Platz 46 gelistet. Auch für ihn scheint ein Draft in der zweiten oder dritten Runde realistisch. Zurzeit spielt er für das Team USA bei der U18-Weltmeisterschaft in Russland. Ab der nächsten Saison wird er für die Miami University aufs Eis gehen. Mehr über die Story von Johnny Gruden könnt Ihr auf nhl.com nachlesen.
The first time @jgruden17 put on skates he wasn’t a fan; clearly that has changed. https://t.co/HJr9SZkfAF— x-USA Hockey NTDP (@USAHockeyNTDP) 29. März 2018
Für die Deutschen wird der kommende Draft nicht so positiv verlaufen, da unter den knapp 400 gelisteten Spielern mit Dominik Bokk (Växjö Lakers) und Justin Schütz (Red Bull Hockey Acadamy) nur zwei Deutsche sind. Trotzdem wird Dominik Bokk, der auf Platz 12 der Internationalen Skater platziert wurde, sehr gute Draftchancen haben.
Nicht unerwähnt lassen möchten wir natürlich nicht Rasmus Dahlin. Das schwedische Supertalent wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit an erster Position gedraftet werden. Mit 16 Jahren spielte er im November 2016 in der Champions Hockey League mit Frölunda Göteborg bereits in Berlin. Das war damals das Urteil von #Hauptstadteishockey Leser Michel:
@frolunda_hc Rasmus Dahlin impressed tonight! What a player for his age!!! He has a great future! #CHL #ebb #frolundaindians— Michel Seifert (@Juko16356) 1. November 2016
Alle vier Listen des Finalranking könnt Ihr hier nachlesen:
Nordamerikanische Skater | Nordamerikanische Goalies | Internationale Skater | Internationale Goalies
Abschließend noch zwei Videos von Gruden jun.:
GOAL! @jgruden17 picks up his second point of the night with a goal with four minutes left in the 3rd. Chicago leads 4-3. #USAvsCHI #NTDP pic.twitter.com/ZKmq45fh4M— x-USA Hockey NTDP (@USAHockeyNTDP) 24. März 2018
Pingback: Ex-Eisbären Kapitän John Gruden wird mit den Hamilton Bulldogs OHL-Champion – #Hauptstadteishockey
Pingback: Jonas Müller nimmt Einladung der Winnipeg Jets an – #Hauptstadteishockey
Pingback: Save the Date: 29. September 2019 – Eisbären Berlin vs. Chicago Blackhawks – #Hauptstadteishockey