Eisbären Prospect Report September 2018
Wie in der vergangenen Saison wollen wir nicht nur auf die Eisbären-Spieler in Berlin schauen, sondern auch auf die Förderlizenzspieler bei den Lausitzer Füchsen, den Hamburg Crocodiles, sowie den Eisbären Juniors und deshalb gibt es immer zum Ende eines Monats den „Eisbären Prospect Report“.
Konstantin Kessler
Konstantin Kessler erwischte einen Start in die DEL2 Saison, wie er schlimmer nicht hätte sein können. Im ersten Spiel gegen den EHC Freiburg, kassierte er während der ersten 16 Spielminuten, bei nur vier Schüssen drei Tore. Mit einer Fangquote von 25% wurde Kessler ausgewechselt und kam erst im vierten Spiel der Lausitzer Füchse wieder zum Einsatz, als er für den schwächelnden Olafr Schmidt nach 20 Minuten eingewechselt wurde. Gegen die Bayreuth Tigers machte Kessler ein ordentliches Spiel und entschärfte in 40 Spielminuten 34 der 35 Schüsse. Am 30. September war Kessler erstmals BackUp in der DEL und ersetzte den verletzen Marvin Cüpper, sowie den kranken Kevin Poulin. Aktuell hat Kessler in der DEL2 eine Fangquote von 89,7%, bei durchschnittlich 4,3 Gegentoren pro Spiel. Bei einem überragenden Olafr Schmidt (aktuell eine Fangquote von 94,34%) hat es Kessler sehr schwer, sich zurück auf die Nummer 1 zu kämpfen.
Tobias Ancicka
Der 17-jährige Tobias Ancicka hatte im September ganz schön viel zu tun. Nachdem der etatmäßig vierte Goalie der Eisbären zunächst nur für die DNL eingeplant war, musste der Plan gleich am ersten Saisonwochenende über den Haufen geworfen werden. Marvin Cüpper hatte sich in der Champions Hockey League verletzt und der eingeplante dritte Goalie Kessler, wurde bei den Lausitzer Füchsen als Starter gebraucht. Das erste Wochenende hatte es somit in sich. Am 14. September gegen München war Tobias Ancicka BackUp von Maximilian Franzreb im DEL-Team, am 15. September stand er in Landshut mit dem DNL-Team auf dem Eis, am 16. September wurde er von seinem Vater, dem ehemaligen Nationalspieler und heutigen Spieleragenten Martin Ancicka, von Landshut nach Nürnberg zum DEL-Team gebracht. Zwei Tage später, am 18. September, stand Ancicka dann für die U20-Auswahl von Deutschland im Kasten, gegen das DEL2-Team der Eisbären Regensburg. Nach elf Spielminuten lag Deutschland schon 0:4 zurück und Ancicka wurde ausgewechselt. Im DNL-Team hat Ancicka zurzeit nach sieben Einsätzen durchschnittlich 4,06 Gegentore pro Spiel kassiert. Bei den Fangquote können wir aufgrund fehlender Statistiken leider keine Angaben machen.
Maximilian Adam
Maximilian Adam erwischte einen Sahnestart in die Saison bei den Lausitzer Füchsen. Anders kann man die ersten Wochen wirklich nicht beschreiben. Im ersten DEL2-Spiel war Adam der Matchwinner. Beim Comeback-Sieg gegen Freibung, glich er 65 Sekunden vor Spielende zum 4:4 aus, um dann in der Overtime den Game Winner zu schießen. Eine Vorlage steuerte er zum zwischenzeitlichen 1:3 auch noch bei. Aus dem zweiten Saisonspiel (vs. Crimmitschau) ist erwähnenswert, dass sich die beiden ehemaligen Teamkollegen Maxi Adam und Julian Talbot (20015-2017) in die Haare bekamen und beide kurz vor Spielende vier Strafminuten wegen übertriebener Härte sammelten. Die restlichen Spiele spielte Adam im zweiten Verteidigerpaar auch grundsolide und ist nach sechs Spielen, mit sechs Punkten (3 Tore / 3 Vorlagen) der fünftbeste Scorer unter den DEL2-Verteidigern. Nach vier Spieltagen war Adam zwischenzeitlich sogar an der Spitze der Wertung. Bei Poweplay-Toren (2 Tore) und Strafzeiten (12 Minuten) führt Adam das teaminterne Ranking an. Die Einschätzung von Elite Prospects Experte Nils Kloppmann zu Maximilian Adam:
„Maxi Adam ist ein Schlüsselspieler für die Füchse. Neben seinen herausragenden Offensivqualitäten erkennt man aktuell auch deutliche Verbesserungen im Defensivspiel. In der DEL2 gibt es für ihn nicht mehr viel zu lernen. Er braucht bessere Gegenspieler, bessere gegnerische Spielsysteme und alles bei höherem Tempo um den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zu gehen. Um es kurz zu machen: Er braucht die DEL!“ Und genau das könnte auch schon sehr bald passieren, denn die Verletzungssorgen bei den Eisbären nehmen momentan zu. Nach Braun, Hördler und Müller fällt nun auch Wissmann in der Defensive aus. Der erste CallUp der Saison ist nur eine Frage der Zeit. Es gilt ja auch die U23-Regel der DEL zu beachten.
P.S. Die Wahl zum ersten Spieler der Woche der Saison gewann Adam auch:
++ FUCHS DER WOCHE ++Ihr habt gevotet! Den Titel "Fuchs der Woche" (14.09.2018 vs. EHC Freiburg e.V. / 16.09.2018 at…
Gepostet von Lausitzer Füchse am Donnerstag, 20. September 2018
Die guten Nachrichten zum Saisonstart:
Die Prospects Maximilian #Adam (2 Tore inkl. GWG), @CharlieJahnke (1 Tor) und Vincent #Hessler (1 Tor, 1 Vorlage) führen die Lausitzer Füchse nach einem 0:3 Rückstand zu einem 5:4 Sieg nach Verlängerung gegen den EHC Freiburg.#ebb #lfx pic.twitter.com/nbOpK5Evy6
— #Hauptstadteishockey (@EisbaerenNerds) 15. September 2018
Jake Ustorf
Da die Oberligasaison eine Woche nach der DEL2-Saison begann, startete Jake Ustorf auch bei den Lausitzer Füchsen und wurde dann zu den Crocodiles Hamburg geschickt. In den zwei Spielen für Weisswasser blieb er relativ farblos. Das änderte sich allerdings in seinem Oberligadebüt. Dort spielte Ustorf auf und war bei der 5:2 Niederlage gegen Herne an beiden Toren für die Crocodiles beteiligt (Vorlage zum 0:1 und Tor zum 4:2). Nach vier Oberligaspielen kommt Ustorf mittlerweile auf vier Punkte (1 Tor / 3 Vorlagen).
Frische Kräfte zum Auftakt!
Aus Weisswasser haben wir zum Start der Hauptrunde die beiden Stürmer Jake Ustorf und Philipp Kuschel bekommen. Die Jungs haben heute schon mit dem Team trainiert und sind heiß auf die Partie in Herne!🐊😎 pic.twitter.com/GkmolNk54k— Crocodiles Hamburg (@Crocodiles_HH) 20. September 2018
Charlie Jahnke
Charlie Jahnke schoss in der Saison 2018/2019 das erste Tor für die Lausitzer Füchse, im Comeback-Spiel gegen den EHC Freiburg. In seinem zweiten Spiel der Saison durfte Jahnke in Nürnberg für das DEL-Team ran und hatte bei acht Shifts eine Eiszeit von 8:01 Minuten. In den restlichen Spielen bis Ende September kam Jahnke wieder in Weisswasser zum Einsatz und verbuchte in fünf Spielen vier Punkte (1 Tor / 3 Vorlagen). Damit hat Jahnke fast schon die Hälfte der Saisonausbeute von 2017/2018 (9 Punkte) gesammelt. Positiv ist auch die gute Bullyquote von Jahnke hervorzuheben. Von 34 Bullys konnte er 26 gewinnen. Das macht 56,67%. Damit ist er Teamintern der beste Bullyspieler (mit mehr als 10 Anspielen).
P.S. Charlie Jahnke ist seit der Sommerpause auch bei unserem Lieblings-Social-Network und er hat das Twittergame schon drauf. Siehe Tweet bei Thomas Reichel.
Der erste Treffer für Weißwasser durch Charlie Jahnke. Die @EisbaerenNerds werden ausflippen. #DEL2 #freecharlie
— Nils Kloppmann (@EPNilsKloppmann) 14. September 2018
Vincent Hessler
Vincent Hessler hat lt. Frank Noack von der Lausitzer Rundschau einen riesigen Sprung in seiner Entwicklung gemacht und jetzt schon seine letztjährigen DEL2-Statistiken egalisiert. In der vergangenen Saison sammelte Hessler in 25 Spielen drei Punkte (2 Tore / 1 Vorlage). In dieser Saison sind es in sechs Spielen schon 5 Punkte (2 Tore / 3 Vorlagen). Auffallend ist auch, dass Hessler in allen Spielen in der 1. Reihe startete. Vor der Saison sagte Stéphane Richer gegenüber Hauptstadteishockey, dass Hessler für die DEL2 und die Oberliga eingeplant ist. Spielt Hessler genau so weiter, sollte man diese Entscheidung in Berlin wohl nochmal genau überdenken.
Die drei Jungs waren ein wichtiger Faktor. Vor allem Hessler zeigt sich deutlich verbessert gegenüber dem Vorjahr und spielt 1. Reihe mit Eriksson und @SteveSaviano.
— Frank Noack (@LR_sportnoack) 16. September 2018
Unsere ersten Förderlizenzspieler von den @LFX_WSW sind angekommen. Moin moin und Herzlich Willkommen, Niklas Zoschke, Brian Bölke und Vincent Hessler.
📖➡️ https://t.co/KAfmVEofuO pic.twitter.com/QgRQUGbG0R— Crocodiles Hamburg (@Crocodiles_HH) 17. August 2018
Thomas Reichel
Thomas Reichel scheint in der Saison noch nicht richtig in Schwung gekommen zu sein. Das könnte allerdings auch an der Rolle in der vierten Reihe liegen. Bisher konnte der Neuzugang aus Rosenheim nur eine Vorlage (vs. Bad Nauheim am 28. September) geben. Auch Reichel ist laut Stéphane Richer neben der DEL2, auch für die Oberliga eingeplant. Am 18. September war Reichel bei der 5:8 Niederlage der U20-Nationalmannschaft gegen die Eisbären Regensburg im Kader und dort konnte er eine Vorlage geben.
Kleiner Wake-Up-Call für Thomas Reichel fürs Auswärtsspiel in Bayreuth ! #wakeup pic.twitter.com/1fsrm4Dr5j
— Charlie Jahnke (@CharlieJahnke) 23. September 2018
Cedric Schiemenz
Cedric Schiemenz pendelte bisher zwischen der 2. und der 3. Reihe der Lausitzer Füchse hin und her. Bisher blieb Schiemenz noch ohne Punkte, aber wie man an den zwölf Schüssen in sechs Spielen sieht, kreiert er Chancen. Irgendwann wird auch der Knoten platzen. Wie Ancicka und Reichel war auch Schiemenz am 18. September bei der Nationalmannschaft im Rahmen der U20 Future Challenge.
Im Rahmen der #U20FutureChallenge trifft die #U20 Nationalmannschaft am 18. September auf die Eisbären Regensburg.
Aus der Franchise der @Eisbaeren_B sind Goalie Tobias #Ancicka sowie die beiden Stürmer @ThomasReichel und @CedSchy22 nominiert.#ebb #lfx #DEB #Hauptstadteishockey pic.twitter.com/GSso2pOZB6— #Hauptstadteishockey (@EisbaerenNerds) 29. August 2018
Pingback: Eisbären Game Recap 05 – Jugend forscht – #Hauptstadteishockey
Pingback: Eisbären Game Recap 04 – Drei Spiele – Fünf Punkte – #Hauptstadteishockey